Allgemeine GEschäftsbedingungen

 

  1. Allgemeines, Geltungsbereich
  1. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Entrepreneur Growth GmbH (nachfolgend Entrepreneur Growth) gelten für alle Vertragsverhältnisse mit Kunden. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden haben nur insoweit Gültigkeit, als Entrepreneur Growth ihnen schriftlich ausdrücklich zugestimmt hat. Die vorbehaltslose Annahme von Leistungen durch den Entrepreneur Growth stellt auch bei deren Kenntnis von den Bestimmungen des Kunden keine Zustimmung dar.
  2. Die Bedingungen in den Angeboten der Entrepreneur Growth gehen diesen Bestimmungen vor oder ergänzen diese.
  3. Die aktuelle Fassung der AGBs sind auf der Homepage der Entrepreneur Growth GmbH jederzeit abrufbar.
  1. Produktauswahl
  1. Der Kunde kann auf der Webseite der Entrepreneur Growth Dienstleistungsprodukte beauftragen.
  2. Über die Erbringung der vom Kunden gebuchten Dienstleistungen hinaus schuldet Entrepreneur Growth keinen bestimmten Erfolg in Sinne eines Werkvertrages. Ein bestimmter Erfolg wie das Erreichen bestimmtes bestimmten Umsatz ist nicht geschuldet – Entrepreneur Growth unterstützt den Kunden jedoch mit ihrem Bestmöglichen und ist von der Mitwirkung des Kunden abhängig, kann aber feste Zielerreichungen nicht garantieren.

(2) Die detaillierte Produktbeschreibung ist auf eigenen Produktseiten dargestellt. Die Präsentation der Leistungen der Entrepreneur Growth in Prospekten und Anzeigen sind freibleibend und unverbindlich. Der Kunde kann verschiedene Dienstleistungsprodukte wählen und zusammenstellen. Der Kunde bekommt eine Zusammenstellung mit Beschreibung der gewählten Dienstleistungen als zeitlich befristetes Vertragsangebot in Textform an seine E-Mail-Adresse versendet.

  1. Sofern die Frist zur Annahme des Angebots abgelaufen ist, hat der Kunde ein neues und ggf. korrigiertes Vertragsangebot bei der Entrepreneur Growth anzufordern.
  1. Vertragsabschluss
  1. Ein Vertragsabschluss kommt zustande, wenn der Kunde das befristete Angebot der Entrepreneur Growth innerhalb der in der Zusammenstellung angegebenen Frist durch E-Mail oder in sonstige elektronischer Form bestätigt und die Kenntnisnahme dieser AGB und dem Widerrufsrecht bestätigt. Sofern eine Angebotsannahme per Fax oder fernmündlich erklärt wird, kommt der Vertrag zustande, nachdem Entrepreneur Growth dies zumindest in Textform bestätigt hat.
  2. Sollte Entrepreneur Growth aufgrund unvorhersehbarer und von ihr nicht zu vertretender Gründe (z.B. aus technischen Gründen) oder höherer Gewalt, den Auftrag nicht durchführen können, so ist die Entrepreneur Growth berechtigt, vom Auftrag zurückzutreten.
  3. Anzahlungen sind gemäß den Bedingungen des Angebots zur Zahlung fällig. Eine nicht fristgerechte Anzahlung berechtigt die Entrepreneur Growth zum Vorbehalt ihrer Leistungen.
  4. Die restliche Vergütung wird gemäß dem Angebot der Entrepreneur Growth ratierlich zur Zahlung fällig. Sofern der Kunde die vereinbarte Ratenzahlung nicht fristgerecht nachkommt, ist Entrepreneur Growth zur Zurückbehaltung ihrer Dienstleistungen berechtigt. Der eingerichtete Online Zugang des Kunden ruht während des Zahlungsverzugs.
  5. Kommt der Kunde zwei nacheinander folgenden Ratenzahlungen nicht fristgerecht nach, gilt die Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Kunden als aufgehoben und die Restsumme wird sofort zur Zahlung fällig. 
  6. Entrepreneur Growth hält sich insbesondere bei bestehendem Zahlungsverzug die Kündigung aus wichtigem Grunde vor. In diesem Fall ist neben der fälligen Vergütung eine Stornopauschale von 50 % der noch offenen Vergütung zur Zahlung fällig.
  7. Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher bleibt von den vorgenannten Absätzen unberührt.
  8. Die Vertragssprache ist deutsch.
  1. Durchführung der Beratungsleistungen
  1. Der Umfang der Leistungen der Entrepreneur Growth bestimmen sich ausschließlich und abschließend nach dem konkreten Angebotstext. Im Übrigen passt der eingesetzte Coach die Leistungen individuell und nach eigenem Ermessen, den Bedürfnissen des Kunden an.
  2. Ist für die Leistung der Entrepreneur Growth GmbH die Mitwirkung des Kunden erforderlich oder vereinbart, so verlängert sich die Beratungszeit um die Zeit, die der Kunden dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist (z.B. im Falle der Verhinderung des Kunden durch Krankheit u.ä.). Der Kunde hat seine Verhinderung frühzeitig anzuzeigen.
  3. Änderungs- und Ergänzungswünsche des Kunden sind von der Entrepreneur Growth allenfalls dann zu erfüllen, wenn sie technisch umsetzbar und für die Entrepreneur Growth wirtschaftlich zumutbar sind. Der infolge einer Leistungsänderung/ Leistungsergänzung erforderliche Mehraufwand ist der Entrepreneur Growth zu vergüten.
  1. Vergütung und Zahlungsbedingungen
  1. Die Vergütung der Entrepreneur Growth bestimmt sich gemäß dem Auftragsbestätigungsschreiben zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
  2. Werden aufgrund von Leistungsänderungen oder wegen Verletzung von Mitwirkungspflichten oder Obliegenheiten des Kunden zusätzliche Leistungen der Entrepreneur Growth erforderlich, so ist hierfür eine zusätzliche Vergütung nach Zeit und Aufwand zu zahlen zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
  3. Die Entrepreneur Growth kann bei vereinbarter Pauschalvergütung vom Kunden für in sich abgeschlossene und erbrachte Teilleistungen Abschlagszahlungen (Ratenzahlungen) verlangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei vereinbarter Pauschalvergütung in den Vertragsunterlagen die Vergütung hinsichtlich einzelner Teilleistungen gesondert ausgewiesen ist.
  4. Die Vergütung ist zur Zahlung gemäß dem angegebenen Datum in der Rechnung fällig, spätestens binnen 14 Kalendertagen nach Rechnungsdatum.
  5. Mit Ablauf der gesetzten Zahlungsfrist kommt der Kunde in Verzug. Vergütung und etwaige Auslagen sind während des Verzuges mit dem jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Insbesondere gilt die gesetzliche Verzugspauschale, sofern der Kunde kein Verbraucher ist. Entrepreneur Growth behält sich die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens vor.
  6. Der Kunde ist zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche unbestritten, von der Entrepreneur Growth anerkannt oder rechtskräftig festgestellt wurden.
  7. Der Kunde darf Rechte gegenüber Entrepreneur Growth nur mit deren Zustimmung abtreten oder verpfänden.
  1. Nutzungsrechte, Referenznennungen, Rücksichtnahme
  1. Vorbehaltlich einer anderweitigen individuellen Vereinbarung und soweit sich aus dem Vertragszweck nicht zwingend anderes ergibt, verbleiben sämtliche Rechte an den Beratungsunterlagen, Kursmaterialien, Methoden, Fachwissen und eingesetzter Software bei der Entrepreneur Growth.
  2. Die Verwendung von Materialien, Bilder, Firme und Texte der Entrepreneur Growth bedarf bei einer Verwendung durch den Kunden die vorherige Genehmigung.
  3. Referenznennungen sowie Presse- und Medienerklärungen in denen Bezug auf Entrepreneur Growth genommen wird, sind nur nach vorheriger Abstimmung per Brief oder E-Mail zulässig.
  4. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Abgabe von Bewertungen und Kommentaren auf sozialen Netzwerken oder Bewertungsportalen auf die Interessen der Entrepreneur Growth Rücksicht zu nehmen. Der Kunde darf kritische Kommentare abgeben, jedoch sind unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähkritik oder geschäftsschädigende Behauptungen zu unterlassen. Entrepreneur Growth darf die Unterlassung und Löschung solcher Kommentare einfordern, insbesondere dann, wenn es sich um Äußerungen handelt, die nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verboten sind.
  5. Entrepreneur Growth behält sich zudem das Recht vor, einen Kunden als „Follower“ ihrer Social Media Seiten auszuschließen, sofern beleidigende oder geschäftsschädigende Äußerungen veröffentlicht werden. Dies gilt auch für den Fall, falls andere Nutzer verleumdet oder beleidigt werden.
  1. Haftung
  1. Entrepreneur Growth haftet im Fall des Vorsatzes und groben Fahrlässigkeit unbeschränkt. Bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, ist die Haftung auch bei einer einfach fahrlässigen Pflichtverletzung der Entrepreneur Growth oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der Höhe nach unbegrenzt.
  2. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haftet das Unternehmen, wenn keiner der in den Absatz 1 genannten Fälle gegeben ist, der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Der Begriff der Kardinalpflicht bezeichnet dabei abstrakt solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
  3. Jede weitere Haftung der Entrepreneur Growth auf Schadensersatz ist ausgeschlossen, insbesondere ist die Haftung ohne Verschulden ausgeschlossen.
  4. Ist ein Schaden sowohl auf ein Verschulden der Entrepreneur Growth als auch auf ein Verschulden vom Kunden zurückzuführen, muss sich letzterer sein Mitverschulden anrechnen lassen.
  1. Kommunikation und Datenschutz
  1. Entrepreneur Growth ist berechtigt, die den konkreten Auftrag betreffenden Daten zu speichern und diese Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für betrieblichen Zwecke zu verarbeiten und einzusetzen.
  2. Eine Weitergabe an Dritte ist zulässig, wenn und sowie dies für die Erfüllung des konkreten Auftrags erforderlich ist.
  3. Im Übrigen gelten die Datenschutzbestimmung der Entrepreneur Growth in der deren aktuellen Fassung, die auf deren Internetseite veröffentlich sind.
  1. Schlussbestimmungen, Gerichtsstand, Rechtswahl, Vertragssprache
  1. Gerichtstand und Erfüllungsort ist im unternehmerischen Geschäftsverkehr Sitz der Entrepreneur Growth.
  2. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
  3. Entrepreneur Growth ist nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 2 VSBG teilzunehmen
  4. Die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB berührt die der übrigen nicht. Die Parteien werden im Fall der Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einzelner Klauseln nach besten Kräften versuchen, die unwirksame Klausel durch eine wirksame zu ersetzen, die der unwirksamen ihrem Sinn nach und wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für eine Lücke.

Anlage zu AGB (Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen)

Sofern der Kunde ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, der Dienstleistungsvertrag ausschließlich unter Einsatz von Fernkommunikationsmitteln zustande kam und der Vertragsschluss im Rahmen eines von Entrepreneur Growth für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- und Dienstleistungssystem erfolgte, steht dem Mandanten ein Widerrufsrecht zu:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Entrepreneur Growth GmbH, Alte Rheinstrasse 77, 8424 Embrach, Switzerland , info@entrepreneurgrowth.ch) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienst Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Frage Jetzt deine unverbindliche Potentialanalyse an

Unsere kostenfreien Potentialanalysen sind begrenzt, stark nachgefragt und in der Regel auch schnell ausgebucht.

Sei deshalb schnell und mache jetzt den ersten Schritt!

© 2022 – Dario Cucci – Alle Rechte vorbehalten.

Kostenloser Download

Einwände in Umsatz umwandeln